Ergebnisse 13 – 24 von 59
Seite 2 von 5
Romanische Bestiensäulen

Bestiensäulen sind eine Besonderheit der romanischen Bauskulptur. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der gesamte Säulenschaft der Freistütze figural mit Tieren und Menschen geschmückt ist und nicht nur die Basis und das Kapitell. Weiterlesen...

Mittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg

Der Aufsatzband vereint Beiträge von Denkmalpflegern, Kunsthistorikern und Restauratoren zur mittelalterlichen Wandmalerei und Architekturfassung in Brandenburg und in angrenzenden Regionen. Im Zentrum stehen dabei die vorreformatorischen Wandmalereien in Dorfkirchen. Weiterlesen...

Die Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft

Andreas Kitschke stellt in seinem grundlegenden Werk siebenundsiebzig Kirchen­bauten des durch Eingemeindungen heute wesentlich vergrößerten Potsdamer Stadtgebietes sowie der näheren Umgebung in der Reihenfolge ihrer Bauzeit vor. Davon existieren heute noch neunundvierzig. Weiterlesen...

Im Rahmen bleiben
Ute Bednarz (Hg.), Leonhard Helten (Hg.), Guido Siebert (Hg.)

Im Rahmen bleiben

Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts

Glasmalerei und Architektur des 13. Jahrhunderts gehören zu den zentralen Themen der Kunstgeschichte, es handelt sich um klassische Gegenstände der Forschung. Analysiert werden sie bis heute getrennt voneinander: Das Fenster in Form und... Weiterlesen...

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen
Annegret Gehrmann (Hg.), Dirk Schumann (Hg.), Marius Winzeler (Hg.)

Die Bettelorden in den beiden Lausitzen

Geschichte – Architektur – Kunst

Im Raum des Oberlausitzer Städtebundes siedelten sich bevorzugt franziskanische Bettelkonvente an. Hier waren es vor allem die Städte selbst, die ein Interesse an der Anwesenheit des Ordens besaßen und nicht zuletzt auch von der Präsenz der ordenseigenen Bildungseinrichtungen profitierten. Weiterlesen...

Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk

Die erste brandenburgische Landesausstellung rückte im Jahr 2014 das lange Zeit militärisch genutzte Schloss Dobrilugk (jetzt Doberlug-Kirchhain) wieder ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Voraussetzung dafür war die... Weiterlesen...

Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark

Auf dem Kerngebiet der Uckermark, das ungefähr den Altkreisen Angermünde und Prenzlau entspricht, siedelten einst die slawischen Ukranen. In diesem Raum zwischen Strasburg im Norden und Kloster Chorin im Süden befinden sich noch heute an die 150 mittelalterliche Kirchen und Kapellen. Weiterlesen...

Das Haus Großer Markt 15 in Perleberg und die Frühgeschichte des Großen Marktes

Das Gebäude selber, bis auf den Speicherstock ein Steinhaus, galt bisher als ein Bau des 16. Jahrhunderts, und dies sogar nur »im Kern«. Der Autor stellt diese Datierung in Frage und wirft eine Reihe weiterer Fragen auf, die dann vom Haus weg und auf die Stadtgeschichte hinführen. Weiterlesen...

Heiliges Grab – Heilige Gräber
Ursula Röper (Hg.), Martin Treml (Hg.)

Heiliges Grab – Heilige Gräber

Aktualität und Nachleben von Pilgerorten
(Zugleich: Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen, Bd. 13)

Das Heilige Grab in Jerusalem und seine Repliken sind zentrale Erinnerungsorte der christlichen Kultur und Frömmigkeit. Seine Besonderheit besteht darin, dass es keinen Körper enthält und dass auch in diesem Umstand die Auferstehungshoffnung der Christen gründet. Weiterlesen...

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene
Tilo Schöfbeck

Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene

Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft

Neben den prominenten Bauwerken der Hansestädte und Klöster überraschen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern meisterhafte Landkirchen. Reich bebildert und mit zahlreichen Karten und Zeichnungen versehen, bietet Schöfbecks Arbeit eine neue Faktenbasis für die Geschichte einer großartigen Architekturlandschaft. Weiterlesen...

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche
Thomas Drachenberg (Hg.)

Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche

Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012

Kunsthistoriker und Restauratoren beleuchten verschiedene Aspekte der Restaurierung des 500 Jahre alten Altars in der Prenzlauer Marienkirche sowie den geschichtlichen und künstlerischen Kontext seiner Entstehung. Weiterlesen...

Aufmaß und Diskurs
Julian Jachmann (Hg.), Astrid Lang (Hg.)

Aufmaß und Diskurs

Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag

Die Publikationen des Kunsthistorikers und Bauforschers Norbert Nußbaum zur mittelalterlichen Architektur zeichnen sich besonders durch die fruchtbare Synthese von minutiösen bauforscherischen Analysen und dem kritischen Hinterfragen struktureller, konstruktiver und theoretischer Grundlagen der Baukunst aus. Weiterlesen...

Ergebnisse 13 – 24 von 59
Seite 2 von 5