Ergebnisse 217 – 228 von 375
Seite 19 von 32
Kunst auf der Suche nach der Nation
Damian Dombrowski (Hg.)

Kunst auf der Suche nach der Nation

Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus

Die Beiträge des Bandes widmen sich von kunsthistorischer Seite dem Problem der nationalen Identität Italiens – deren Konstruktion und Affirmation ebenso wie deren kritischer Begleitung oder ironischer Brechung – in der italienischen Kunst und Architektur von 1815 bis 1945. Weiterlesen...

Pegasus 14
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)

Pegasus 14

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike

Heft 14 (2012) Weiterlesen...

Gransee
Dirk Schumann (Hg.)

Gransee

Eine märkische Immediatstadt im Wandel der Zeiten

Der Band versucht den Blick für die zahlreichen Spuren einer kulturhistorischen Entwicklung zu schärfen, die bis heute in der vom Zweiten Weltkrieg verschonten Stadt präsent sind. Weiterlesen...

Gestapo im OP
Barbara Orth (Hg.)

Gestapo im OP

Bericht der Krankenhausärztin Charlotte Pommer

Die erstmals publizierten Aufzeichnungen der Ärztin Dr. Charlotte Pommer dokumentieren das Wirken einer der »stillen Helden« im Kampf gegen das nationalsozialistische Regime. Weiterlesen...

Generationsübergreifende Verträge  reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Erbverbrüderungen, Erbbündnisse und erbliche Verfahren zum Konfliktaustrag sind Vertragsformen, durch die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert generationsübergreifende Kontinuität in den interterritorialen Beziehungen hinsichtlich der Erbfolge, des militärischen Beistands und des Konfliktaustrags erreicht werden konnte. Weiterlesen...

Martin Gropius
Arnold Körte

Martin Gropius

Leben und Werk eines Berliner Architekten (1824–1880)

In dem umfangreichen und repräsentativen Band werden erstmalig alle Bauten, die Gropius zunächst alleine, ab 1866 gemeinsam mit seinem Partner Heino Schmieden (1835–1913) ausgeführt hat, vorgestellt und mit einem kompletten Werkverzeichnis versehen. Weiterlesen...

Jungfrauen, Engel,  Phallustiere
Carina Brumme, Helena Koenigsmarková, Hartmut Kühne

Jungfrauen, Engel, Phallustiere

Die Sammlung mittelalterlicher französischer Pilgerzeichen des Kunstgewerbemuseums in Prag und des Nationalmuseums Prag

Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Brückenbauten und Flussbegradigungen in Schlamm versteckt kleinformatige Zeichen aus Blei-Zinn entdeckt wurden, stießen die unscheinbaren Funde ein unerwartetes Fenster in die private Bilderwelt des Spätmittelalters auf. Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2012

Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., herausgegeben von Bernd Feicke Weiterlesen...

Die Kopie als Element fürstlicher  Gemäldesammlungen im 19. Jahrhundert

Die Untersuchung betritt zwei wenig erforschte Teilgebiete der Kunstgeschichte und kann nicht nur Aufschluss über die »Kunst aus zweiter Hand« und ihre Verwendung geben, sondern auch einen Beitrag zur Erforschung höfischer Repräsentation im »bürgerlichen« 19. Jahrhundert leisten. Weiterlesen...

Bürgerstolz und Seelenheil
Ekkehard Krüger (Hg.), Dirk Schumann (Hg.)

Bürgerstolz und Seelenheil

Geschichte, Architektur und Ausstattung der Beeskower Marienkirche

Die Beeskower Liebfrauenkirche sei eine der schönsten Kirchen in der Mark. Was schon Fontane an ihr schätzte, wird jetzt, im Zuge der Wiederherstellung des 1945 zerstörten Baus, endlich wieder erkennbar. Die derzeit einzige Monographie will helfen, ihre Eigenarten und teilweise verborgenen Details neu zu entdecken. Weiterlesen...

Wer war Oda Schottmüller?
Geertje Andresen

Wer war Oda Schottmüller?

Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR

Geertje Andresen, die 2005 die erste fundierte Biographie der Künstlerin und Nazigegnerin vorgelegt hat, dekonstruiert in ihrem neuen Buch zahllose Lügen über die »Rote Kapelle« sowie die Phantasien über Oda Schottmüller in Ost und West. Weiterlesen...

Verweigerte Heimat
Albrecht Dümling

Verweigerte Heimat

Léon Jessel (1871-1942), Komponist des »Schwarzwaldmädel«

Vor allem durch die Operette »Schwarzwaldmädel« ist Léon Jessels Werk populär geblieben; das Gesamtwerk und letztlich auch er selbst sind dagegen mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Albrecht Dümling bietet nun eine Analyse der Werkentwicklung Jessels sowie eine Beschreibung seines Lebens und Nachwirkens. Weiterlesen...

Ergebnisse 217 – 228 von 375
Seite 19 von 32