Der »Spandauer Bock« war einst eines der größten Ausflugslokale Berlins. Die unterhaltsam geschriebene und reich illustrierte Darstellung seiner Geschichte entwirft an einem originellen Beispiel ein lebendiges Bild von anderthalb Jahrhunderten preußischer und deutscher Geschichte. Weiterlesen...
Friedrich von Klitzing (Hg.), Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hg.)
Demerthin
Das Dorf – die Kirche – das Schloss
Kaum ein Dorf in der Prignitz besitzt so herausragende Kulturdenkmale wie Demerthin. Zu nennen sind hier vor allem die aus dem 15. Jahrhundert stammende Kirche mit ihren großartigen spätmittelalterlichen Wandmalereien sowie das von der Familie von Klitzing errichtete Renaissanceschloss. Weiterlesen...
Christian Juranek (Hg.), Friedhart Knolle (Hg.)
Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung • Teil II
150 Jahre Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde
Anlässlich seines hundertfünfzigjährigen Jubiläums 2018 bilanzierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. in einer Tagung den Stand der historischen Forschung in der Harz-Region und gab Impulse für neue Fragestellungen. Dazu veröffentlicht er die auf zwei Bände angelegte Tagungsdokumentation. Weiterlesen...
Christian Juranek (Hg.), Friedhart Knolle (Hg.)
Bilanz und Perspektiven der Harz-Forschung • Teil I
150 Jahre Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde
Anlässlich seines hundertfünfzigjährigen Jubiläums 2018 bilanzierte der Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. in einer Tagung den Stand der historischen Forschung in der Harz-Region und gab Impulse für neue Fragestellungen. Dazu veröffentlicht er die auf zwei Bände angelegte Tagungsdokumentation. Weiterlesen...
Thomas Fischbacher (Hg.), Peter-Michael Hahn (Hg.)
Der erste »Baedeker« von Berlin
Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717
Die Edition präsentiert erstmalig den vollständigen Text mitsamt aller im Original vorgesehenen Illustrationen der von Johan Heinrich Gerken Anfang des 18. Jahrhunderts verfassten Beschreibung Berlins, einer stadt- und kulturgeschichtlichen Quelle ersten Ranges. Weiterlesen...
Aufsätze zur Harzgeschichte Weiterlesen...
Cornelia Hentschel (Hg.), Walter Scheiffele (Hg.), Jens Semrau (Hg.), Stiftung Industrie und Alltagskultur (Hg.)
Die frühen Jahre
Mart Stam, das Institut und die Sammlung industrielle Gestaltung
Mart Stam zählte zu den bedeutendsten Architekten und Formgestaltern der internationalen Avantgarde. Die Beiträge, Dokumente, Interviews und Abbildungen in dieser Publikation vermitteln kaum bekanntes Material zu dessen Leben und Wirken von seinem Engagement für die UdSSR 1930–34 bis zu seinem Wirken in der SBZ/DDR. Weiterlesen...
Klaus Neitmann (Hg.)
Eine ganz besondere Stadt
700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der brandenburgischen Landesgeschichte
Die »Blütenstadt« an der Havel ist eine »ganz besondere Stadt« Brandenburgs, deren 700jährige Entwicklung in den fünf Beiträgen des Bandes im Überblick unter Einfügung seiner Eigenarten in den allgemeinen Gang der brandenburgischen Landesgeschichte geschildert wird. Weiterlesen...
So eindrücklich sich die Anfänge der Gotik in der Île-de-France lokalisieren, so unbestimmt bleiben die Gründe hierfür. Der Autor hält die Gotik für eine genuin urbane Baukunst und begründet so ihre breite Rezeption und bis heute fortwirkende Strahlkraft. Weiterlesen...
Francisca Drechsler
Zwischen Pflicht und Freiheit | 2
Lebenswege in der DDR
Horst Ruprecht und Heinz Schönemann
Sowohl beim Museumsdirektor Heinz Schönemann als auch beim Theaterregisseur Horst Ruprecht offenbart das rekonstruierte Spannungsverhältnis von Anpassung und Verweigerung eindrucksvoll, wie nahe unter den gegebenen DDR-Verhältnissen Erfolg und Scheitern beieinanderliegen konnten. Weiterlesen...
Holger Stark, in der Hafenstadt Rostock geboren und aufgewachsen, hat seit je eine ausgeprägte Affinität zum Meer. Nun hat er eine Auswahl von 54 Fotografien, entstanden in den letzten zehn Jahren an verschiedenen Küstenorten Europas und Nordamerikas, versammelt. Weiterlesen...
Mariana Hausleitner
Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht
Hilfe für verfolgte Juden in Rumänien, Transnistrien und Nordsiebenbürgen 1940–1944
Während des Zweiten Weltkriegs reichte die Verfolgung von Juden im rumänischen Herrschaftsbereich von legislativen Maßnahmen zur Entrechtung und Enteignung bis hin zu Pogromen, Deportationen und Massenmord. Einzelne Mutige aus unterschiedlichen sozialen Schichten kamen jedoch den bedrängten Menschen zu Hilfe. Weiterlesen...
Katrin Reichelt
Von der Unmöglichkeit, die richtige Entscheidung zu treffen
Hilfe für verfolgte Juden im deutsch besetzen Litauen 1941–1944
Während ein Teil der litauischen Bevölkerung mit den Besatzern kollaborierte oder unbeteiligt blieb, gab es auch eine Reihe nichtjüdischer Bürger, die sich den Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung entgegenstellten und Leben retteten. Der Band der Gedenkstätte Stille Helden berichtet von zwölf solchen Geschichten. Weiterlesen...
Denkmäler sind nicht nur ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur der Gegenwart, sondern werden auch für künftige Generationen errichtet. Dennoch werden sie vielfach zerstört, verändert oder an andere Orte gestellt, werden Opfer von Kriegen, Vandalismus und politischen Umbrüchen. Kirsten Otto analysiert erstmals systematisch solche Verluste in Berlin seit dem Untergang der Monarchie 1918. Weiterlesen...
Kilian Heck (Hg.), Antje Kempe (Hg.)
Mit letzter Pracht
Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern
Der Aufsatzband eröffnet eine breite Perspektive auf die Grabmalskunst Mecklenburgs und Pommerns in der Frühen Neuzeit anhand der sepulkralen Repräsentation der dortigen Herzogshäuser sowie des regionalen Adels. Weiterlesen...
Wilhelm Brauneder (Hg.), Gerhard Lingelbach (Hg.), Dieter Pötschke (Hg.)
Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen
Teil II: Der Halberstadt-Goslarer Stadtrechtsraum
Im diesem Band wird eine Rekonstruktion von weiten Teilen des alten Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes aus sieben verschiedenen Quellen in der originalen mittelniederdeutschen Sprachform vorgenommen. Zudem wird erstmals eine korrekte Abschrift des Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes nach dem Original geboten. Weiterlesen...
Thomas Flierl (Hg.)
Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick folgte einer der Sinuskurven des 20. Jahrhunderts: zwischen dem Bauhaus auf dem einen Pol hin zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee als entgegengesetztem Pol und zurück zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR. Weiterlesen...
Der aus dem Erzgebirge stammende Oberschüler Hermann Flade entlarvte die Staatsideologie der SED schon früh und rigoros. Als im Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen stattfinden sollten, griff er mit einer individuellen Protestaktion das von der Einheitspartei vertretene Demokratieverständnis frontal an und charakterisierte es als totalitäre Herrschaft. Dafür musste er schwer büßen. Weiterlesen...
Uwe Lehmann-Brauns
Wandel durch Anbiederung
Wie die Deutschlandpolitik der achtziger Jahre fortwirkt. Eine Streitschrift
Uwe Lehmann-Brauns stellt in seinem streitbaren Buch die Frage in den Raum, ob die westliche Politik in den Achtzigern heute, dreißig Jahre nach der deutschen Vereinigung, Verantwortung trägt oder sogar Schuld hat sowohl an der noch immer zu konstatierenden Spaltung zwischen Ost und West als auch am Populismus von links und rechts. Weiterlesen...
Harald Bodenschatz (Hg.), Harald Kegler (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin / Band 4: Planungskultur und Stadtentwicklung
Groß-Berlin war und ist immer auch ein Spiegel des Ringens um Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehört die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und Brandenburg. Heute steht vor allem eine bessere Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg auf der Tagesordnung. Weiterlesen...