Ergebnisse 97 – 108 von 155
Seite 9 von 13
Sehnsucht nach Jerusalem
Ursula Röper (Hg.)

Sehnsucht nach Jerusalem

Wege zum Heiligen Grab. Begleitband zur Ausstellung im Kloster Stift zum Heiligengrabe in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin

Die Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin entstand, versucht aufzuzeigen, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte haben und hatten. Weiterlesen...

Brandenburg und seine Landschaften
Lorenz Friedrich Beck (Hg.), Frank Göse (Hg.)

Brandenburg und seine Landschaften

Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800

Das Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie oder Metropole und Provinz spielt in der tagespolitischen Diskussion bis hin zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg immer wieder eine Rolle. Die Beiträge des Bandes erörtern auf verschiedenen thematischen Feldern die Herausbildung der Gegebenheiten von Zentrum und Region im Spätmittelalter... Weiterlesen...

Zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens in Wernigerode von den Anfängen bis 1945

2009 jährt sich die Gründung des Postamtes Wernigerode zum 310. Mal. Dies soll Anlass sein, einen geschichtlichen Rückblick auf die Anfänge der Post in der Stadt Wernigerode und deren Umfeld zu nehmen. Die Grundlage dafür ist ein Manuskript von Postrat Ulrich Flachs (1921–2002), der die Geschichte des Post- und … Weiterlesen...

Das Wunderblut von Beelitz

Es gibt ein mitten in Beelitz stehendes Zeugnis, das nicht unter Gras und nicht unter Schutt verschwunden ist und doch in seiner Ungewöhnlichkeit und seiner Bedeutung für die Stadt erst noch neu entdeckt sein will: die Wunderblutkapelle. Es handelt sich wahrhaft um eine Perle, die sich da inmitten von so viel Verschwinden erhalten hat. Ihrerseits... Weiterlesen...

Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands

Im 13. und 14. Jahrhundert verließen viele Bischöfe und Erzbischöfe ihre Kathedralstädte und schufen sich an anderen Orten ihres Territoriums neue Residenzen, Burgen und Schlösser, die zu Mittelpunkten ihrer weltlichen Herrschaftsausübung aufstiegen. Die vierzehn Beiträge des Bandes untersuchen … Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2008

Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde 60. Jahrgang 2008 Weiterlesen...

Herrschaft, Glaube und Kunst
Dieter Pötschke (Hg.)

Herrschaft, Glaube und Kunst

Zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck

Das ehemalige Kanonissenstift und spätere Benediktinerinnenkloster Drübeck, das demnächst auf 1050 Jahre Geschichte­ zurückblicken kann, ist unter den Klöstern des nördlichen Harzvorlandes und darüber hinaus im historischen Norddeutschland in doppelter Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Weiterlesen...

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe
Werner von Kieckebusch

Chronik des Klosters zum Heiligengrabe

Von der Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Werner von Kieckebusch hatte es sich kurz vor Beginn des II. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, möglichst lückenlos die Geschichte des brandenburgischen Klosters Heiligengrabe von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert zu dokumentieren. Dabei hatte er seine Quellen nicht nur erwähnt, sondern auch teilweise … Weiterlesen...

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen
Dagmar Sommer

Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen

Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit

Medaillen und Gedenkmünzen waren innerhalb der höfischen Kultur der Frühen Neuzeit ein bevorzugtes Mittel fürstlicher Repräsentation. Nahezu jedes offizielle Ereignis, darunter auch die landesherrliche Bautätigkeit, gab Anlaß für Medaillenprägungen. Diese Architekturdarstellungen wurden gezielt zur politischen … Weiterlesen...

Spiritualität in Raum und Bild

Nachdem die der Musik gewidmeten Beiträge der beiden internationalen Symposien zur »Kunst und Kultur der Zisterzienser«, die 2003 in Lehnin und 2005 in Ziesar stattfanden, unter dem Titel »musica mediævalis« in Band 23 der Reihe »Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser« separat publiziert … Weiterlesen...

Vryheit do ik ju openbar…
Dieter Pötschke (Hg.)

Vryheit do ik ju openbar…

Rolande und Stadtgeschichte

Der Magdeburger Reiter, der Königskopf von Eisleben und vor allem die verschiedenen Rolandfiguren - als die bekanntesten Rechtssymbole - werden einer erneuten Analyse unterzogen. Der Band präsentiert damit nicht nur den aktuellen Stand zur Bedeutung der Rolandstandbilder, sondern auch zum Einfluss der französischen … Weiterlesen...

Ergebnisse 97 – 108 von 155
Seite 9 von 13