Ergebnisse 25 – 36 von 123
Seite 3 von 11
Drei Kapitel Weißensee
Hildtrud Ebert (Hg.)

Drei Kapitel Weißensee

Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946 bis 1957

Das kommentierte Material des Bandes ist nach drei inhaltlich bestimmten Schwerpunkten gegliedert, die sich jeweils auf die Wechselbeziehung von Kulturpolitik, Institution und Individuen bezieht. Das erste Kapitel umfaßt Gründung und Aufbau der Hochschule sowie Konzepte und Vorstellungen einer praxisorientierten … Weiterlesen...

Entdecken – Erforschen – Bewahren
Camilla Badstübner-Kizik (Hg.), Edmund Kizik (Hg.)

Entdecken – Erforschen – Bewahren

Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege
Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015

Der Name der Jubilarin ist mit ihrem jahrelangen Einsatz für die Erhaltung zahlreicher Gutshäuser und Parks in Brandenburg verbunden. Nun haben sich befreundete Kollegen zusammengefunden und diesen Band mit Aufsätzen vorgelegt, die im weitesten Sinne Themen aus dem Arbeitsfeld von Sibylle Badstübner-Gröger behandeln. Weiterlesen...

Erfurt im Mittelalter
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)

Erfurt im Mittelalter

Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte

Der erste Band der »Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte« ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. Weiterlesen...

Der Erfurter Reformationsaltar
Thomas M. Austel (Hg.)

Der Erfurter Reformationsaltar

Der Altar der Erfurter Meister Friedemann in der Kaufmannskirche am Anger

Der von den Meistern der Erfurter Holzbildhauer- und Steinmetzwerkstatt Friedemann geschaffene, 1625 aufgestellte Kaufmannskirchenaltar in Erfurt besitzt überregionale Bedeutung für die lutherische Reformationsgeschichte Mitteldeutschlands. Weiterlesen...

Erhard Frommhold und die Fundus-Bücher

Ende der 1950er Jahre begründete Erhard Frommhold eine neue Theorie­reihe, mit der eine – unorthodoxe! – marxistische Kunstwissen­schaft begründet werden sollte. Dass dies bald schon den Argwohn der DDR-Kulturpolitiker weckte, verwundert nicht. Weiterlesen...

Eugenie Fuchs 1873 – 1943
Lutz Mauersberger

Eugenie Fuchs 1873 – 1943

Leben und Werk einer vergessenen Berliner Malerin

Eugenie Fuchs befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert und 1943 in Auschwitz ermordet. Weiterlesen...

Festungsbau
Michael Korey (Hg.), Bettina Marten (Hg.), Ulrich Reinisch (Hg.)

Festungsbau

Geometrie – Technologie – Sublimierung

In dem Aufsatzband wird versucht, der bisher selten zusammengefassten Kombination von mathematischem Kern und kultureller Sublimierung im Festungsbau Rechnung zu tragen. Weiterlesen...

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch
Livia Cárdenas

Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch

Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit

Das Wittenberger Heiltumsbuch ist nicht das einzige erhaltene Buch seiner Gattung, aber die Kunstfertigkeit, mit der Lucas Cranach d.Ä. die Reliquiare abgebildet hat, geht über das Anliegen älterer Heiltumsbücher weit hinaus. Das Werk veranschaulicht zugleich die ehrgeizige Verbindung des sächsischen Kurfürsten … Weiterlesen...

Friedrich Gilly 1772 – 1800
Jan Mende (Hg.)

Friedrich Gilly 1772 – 1800

Kubus, Licht und Schatten

Friedrich Gilly war der innovativste deutsche Architekt seiner Zeit. Nur wenige seiner Entwürfe sind tatsächlich gebaut worden, aber seine Architekturvisionen beflügelten selbst noch die Moderne des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen...

Friedrich Press (1904-1990)
Detlef Karg (Hg.)

Friedrich Press (1904-1990)

Kirchenräume in Brandenburg

Der Bildhauer Friedrich Press gestaltete etwa vierzig Kirchen und Altarräume in der DDR – die meisten in Sachsen, aber auch mehrere in Brandenburg – und in Westdeutschland aus. Sein eigenständiges, der abstrakten Kunst zugewandtes Œuvre, das ungeachtet der schwierigen politischen Bedingungen entstand, vermag heute … Weiterlesen...

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
Jörg Meiner (Hg.), Jan Werquet (Hg.)

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen

Politik - Kunst - Ideal
Beiträge einer Tagung vom 22. und 23. März 2012 am Kulturforum in Berlin

Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV. standen im Mittelpunkt einer Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum Berlin im Frühjahr 2012 veranstalteten. Weiterlesen...

Fritz von Uhde
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Fritz von Uhde

1848 – 1911
Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst

Fritz von Uhde (1848–1911) ist die bedeutendste Künstlerpersönlichkeit, die im erzgebirgischen Wolkenburg geboren wurde. Er gehört zu den Klassikern des deutschen Impressionismus und Realismus und verdient deshalb internationale, nationale und vor allem auch regionale Aufmerksamkeit in seiner Heimat. Weiterlesen...

Ergebnisse 25 – 36 von 123
Seite 3 von 11