Ergebnisse 141 – 160 von 496
Seite 8 von 25
Steinmetzzeichen in Erfurt

Die Sakralbauten Erfurts, aber auch die Bürgerhäuser der Gotik und Renaissance weisen eine Unmenge von Steinmetzzeichen auf. Verschiedene Ansätze, diese Zeichen aufzunehmen und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse auch für die Kunst- und Baugeschichte nutzbar zu machen, werden in diesem Buch vorgestellt. Weiterlesen...

Kirchenbau und Ökonomie
Ulrich Waack

Kirchenbau und Ökonomie

Zur Beziehung von baulichen Merkmalen mittelalterlicher Dorfkirchen auf dem Barnim und dessen Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte

Die heimischen Dorfkirchen sind einander alle ähn­lich, und doch sieht jede anders aus. Wer oder was hat ihre Gestalt bestimmt? Warum hat diese einen dic­ken breiten Turm, diese aber nur einen kleinen und jene überhaupt gar keinen? Ulrich Waacks Antworten, die den ökonomischen Faktor beim Kirchenbau akzentuieren, sind … Weiterlesen...

Antike als Konzept
Gernot Kamecke (Hg.), Bruno Klein (Hg.), Jürgen Müller (Hg.)

Antike als Konzept

Lesarten in Kunst, Literatur und Politik

Keine Epoche hat die Entwicklung der Geistesgeschichte so nachhaltig beeinflusst wie die Antike. Seit der Renaissance wurde die Inanspruchnahme des Altertums zum Gegenstand politischer Auseinandersetzungen um die nationalen Werte der Kunst und der Literatur. Dies geschah nicht nur im Sinne der Verteidigung eines überzeitlichen Vorbildes, sondern... Weiterlesen...

Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands

Im 13. und 14. Jahrhundert verließen viele Bischöfe und Erzbischöfe ihre Kathedralstädte und schufen sich an anderen Orten ihres Territoriums neue Residenzen, Burgen und Schlösser, die zu Mittelpunkten ihrer weltlichen Herrschaftsausübung aufstiegen. Die vierzehn Beiträge des Bandes untersuchen … Weiterlesen...

Das Wunderblut von Beelitz

Es gibt ein mitten in Beelitz stehendes Zeugnis, das nicht unter Gras und nicht unter Schutt verschwunden ist und doch in seiner Ungewöhnlichkeit und seiner Bedeutung für die Stadt erst noch neu entdeckt sein will: die Wunderblutkapelle. Es handelt sich wahrhaft um eine Perle, die sich da inmitten von so viel Verschwinden erhalten hat. Ihrerseits... Weiterlesen...

Pegasus 10
Horst Bredekamp (Hg.), Arnold Nesselrath (Hg.)

Pegasus 10

Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike

Heft 10/2008 Weiterlesen...

Imaginationen des Urbanen
Arnold Bartetzky (Hg.), Marina Dmitrieva (Hg.), Alfrun Kliems (Hg.)

Imaginationen des Urbanen

Konzeption, Reflexion und Fiktion von Stadt in Mittel- und Osteuropa

Der Aufsatzband beschäftigt sich mit Konzeptionen der Stadtplanung, aber auch mit Stadtbildern in Literatur, Film, Fotografie und bildender Kunst, in denen sich Reales und Visionäres, Physisches und Symbolisches verbinden. Wie wurde im öst­lichen Europa vor, im und nach dem Sozialismus Urbanität imaginiert und … Weiterlesen...

Zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens in Wernigerode von den Anfängen bis 1945

2009 jährt sich die Gründung des Postamtes Wernigerode zum 310. Mal. Dies soll Anlass sein, einen geschichtlichen Rückblick auf die Anfänge der Post in der Stadt Wernigerode und deren Umfeld zu nehmen. Die Grundlage dafür ist ein Manuskript von Postrat Ulrich Flachs (1921–2002), der die Geschichte des Post- und … Weiterlesen...

Die Predigten von Plötzensee
Gerhard Ringshausen (Hg.), Rüdiger von Voss (Hg.)

Die Predigten von Plötzensee

Zur Herausforderung des modernen Märtyrers

Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde mit drei weiteren Offizieren noch am Abend des 20. Juli 1944 im Hof des Bendlerblocks erschossen. Die meisten seiner Mitverschworenen hat man jedoch nach den Prozessen vor dem »Volksgerichtshof« im Strafgefängnis Plötzensee ermordet. Weiterlesen...

Brandenburg und seine Landschaften
Lorenz Friedrich Beck (Hg.), Frank Göse (Hg.)

Brandenburg und seine Landschaften

Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800

Das Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie oder Metropole und Provinz spielt in der tagespolitischen Diskussion bis hin zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg immer wieder eine Rolle. Die Beiträge des Bandes erörtern auf verschiedenen thematischen Feldern die Herausbildung der Gegebenheiten von Zentrum und Region im Spätmittelalter... Weiterlesen...

Sehnsucht nach Jerusalem
Ursula Röper (Hg.)

Sehnsucht nach Jerusalem

Wege zum Heiligen Grab. Begleitband zur Ausstellung im Kloster Stift zum Heiligengrabe in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin

Die Ausstellung des Interkonfessionellen Museums im Kloster Stift zum Heiligengrabe, die in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin entstand, versucht aufzuzeigen, welche Bedeutungen »Heilige Gräber« in der Kunst- und Religionsgeschichte haben und hatten. Weiterlesen...

Ein unerschöpfliches Thema
Erhard Frommhold

Ein unerschöpfliches Thema

Texte zur Kunst- und Kulturgeschichte Sachsens

Die meisten Gäste, die 1991 zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Wolf Biermann geladen waren, hörten den Namen Erhard Frommhold vermutlich zum ersten Mal, als der Dichter in seiner Rede ihn zum Häuflein der »Aufrechten« zählte, »einzelne gute und mutige Menschen«, die es auch in der DDR gegeben habe. Weiterlesen...

Vom Nonnenchor zum Damenplatz
Sarah Romeyke

Vom Nonnenchor zum Damenplatz

700 Jahre Kloster Stift zum Heiligengrabe

Seit 2007 präsentiert sich das Kloster Stift zum Heiligengrabe mit einer ständigen Ausstellung. Anhand von Objekten und Dokumenten, die vornehmlich aus dem eigenen Bestand stammen, wird erstmals die gesamte Geschichte des Klosters und Damenstifts seit seiner Gründung bis in die jüngste Vergangenheit gegenwärtig. Weiterlesen...

Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte
Nicolaus Heutger

Niedersächsische Ordenshäuser und Stifte

Geschichte und Gegenwart. Vorträge und Forschungen

Nicolaus Heutger hat sich der Geschichte und Gegenwart der niedersächsischen Stifte und Klöster über ein halbes Jahrhundert hinweg in zahlreichen Veröffentlichungen gewidmet. Der hier angezeigte Band vereint fast dreißig seiner Vorträge und Auf­sätze. Weiterlesen...

Germania und Italia
Isabel Skokan

Germania und Italia

Nationale Mythen und Heldengestalten in Gemälden des 19. Jahrhunderts

Die vergleichende Studie untersucht am Beispiel Deutschlands und Italiens, die beide im europäischen Kontext Sonderpositionen einnahmen, da sie erst im Laufe des 19. Jahrhunderts zu politischen Nationalstaaten wurden, den Beitrag der Kunst bei der Ausbildung von Nationalbewusstsein. Dabei werden wenig bekannte … Weiterlesen...

Dat werde leve hiltom
Petra Janke

Dat werde leve hiltom

Zur Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien am Altenberger Dom

Der Altenberger Dom besaß im Mittelalter eine reiche Reliquiensammlung, die im liturgischen Leben des Zisterzienserkonvents und in der öffentlichen Ausstrahlung der Bergischen Abtei eine wichtige Rolle spielte. Später kamen die Reliquien abhanden oder wurden zerstört. Weiterlesen...

Die Welt im Großen und im Kleinen
Gerd-Helge Vogel (Hg.)

Die Welt im Großen und im Kleinen

Kunst und Wissenschaft im Umkreis von Alexander von Humboldt und August Ludwig Most

In 26 Essays nähern sich Autoren des In- und Auslandes von unterschiedlichsten Standpunkten her einerseits der Entdeckung der Neuen Welt durch die deutschen Künstler der Romantik, die sich im Umkreis Alexander von Humboldts Nord- und Südamerika als neues ästhetisches Erlebnis und neue naturwissenschaftliche Erfahrung … Weiterlesen...

Die neue Wirklichkeit der Bilder
Beate Gohrenz (Hg.), Reinhard Wegner (Hg.)

Die neue Wirklichkeit der Bilder

Carl Blechen im Spannungsfeld der Forschung

In den letzten Jahren ist das Werk Blechens stärker in das Blickfeld kunsthistorischer Forschung gerückt. Ein breiteres Spektrum an Fragestellungen und Deutungen konnte der Auseinandersetzung mit seinen oft rätselhaften Bildwelten neue Impulse geben. Somit war der Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme aktueller … Weiterlesen...

Fürsten ohne Land
Vinzenz Czech (Hg.)

Fürsten ohne Land

Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz

Der Band zeigt, zu welcher künstlerisch-kulturellen Blüte die drei Hofhaltungen in Weißenfels, Merseburg und Zeitz in ihrer Zeit gelangten und wie sie noch heute das Erscheinungsbild der Region zwischen Saale, Unstrut und Elster mitbestimmen. Weiterlesen...

Harz-Zeitschrift 2009

Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde 61. Jahrgang 2009 Weiterlesen...

Ergebnisse 141 – 160 von 496
Seite 8 von 25