Ergebnisse 421 – 440 von 489
Seite 22 von 25
Fenster im Baudenkmal 2002
PaX Classic GmbH (Hg.)

Fenster im Baudenkmal 2002

Beiträge der PaXclassic Fachtagung zur »denkmal 2002« am 30. und 31. Oktober 2002

Auch der Sammelband zur 4. Fachtagung »Fenster im Baudenkmal« ist für Handwerker, Architekten und Denkmalpfleger ein ideales Nachschlagewerk zum Umgang mit der wertvollen historischen Substanz. Es werden diesmal einschlägige Gerichtsurteile zum Thema referiert, die Restaurierung im Bestand und Ergänzung bestehender … Weiterlesen...

Paris wird eine einzige große Wunderlampe sein
Anette Strittmatter

Paris wird eine einzige große Wunderlampe sein

Das Leben der Künstlerin Therese aus dem Winckel 1779–1867

Das bewegte Leben der Dresdner Malerin, Musikerin und Schriftstellerin wird hier zum ersten Mal breit gewürdigt. Das Buch bietet darüber hinaus einen bemerkenswerten Einblick in die Kunstverhältnisse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Frauen wenig Chancen boten, ihre Begabungen professionell zu realisieren. Die ersten Jahre ihrer... Weiterlesen...

Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge
Doris Bulach, Uwe Friedmann, Marion Lange

Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge

Studien zu Klöstern in Vorpommern, zu Himmelpfort in Brandenburg und Grünhain in Sachsen

Der Band vereinigt drei größere Arbeiten über die Wirtschaftstätigkeit der vorpommerschen Zisterzen Eldena, Neuenkamp und Hiddensee, des brandenburgischen Klosters Himmelpfort und des Klosters Grünhain im westlichen Erzgebirge. Weiterlesen...

Was ist dann Kunst?
Hildtrud Ebert (Hg.), Jens Semrau (Hg.)

Was ist dann Kunst?

Die Kunsthochschule Weißensee 1946–1989 in Zeitzeugengesprächen

Weißensee war nie ein akademischer Ort, wo ein ungebrochener Kunstanspruch vermittelt worden wäre. Die Vorstellungen der Lehrkräfte und der studentischen Jugend konfligierten – in zeitenweise unterschiedlichem Maße – mit den kulturpolitischen Verhältnissen in der DDR. Weiterlesen...

Hannah Arendt
Annette Vowinckel

Hannah Arendt

Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik

Hannah Arendt war keine religiöse Jüdin, keine aktive Zionistin, sie sprach kein Hebräisch, und in Israel fühlte sie sich immer unbehaglich. Dennoch kreisen viele ihrer Schriften um die historische Rolle der Juden in der abendländischen Moderne. Gleichermaßen bewegte sie sich sicher auf dem Terrain … Weiterlesen...

Das Nonnenkloster St. Jacobi und seine Tochterklöster im Bistum Halberstadt

Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte des Zisterziensernonnenklosters St. Jacobi zu Halberstadt und dessen Filiationen in Helfta, Adersleben und Hedersleben. Anhand von teilweise bislang nicht zugänglichen oder vernachlässigten Quellen wird das geistige Leben dieser Gemeinschaften erhellt. Weiterlesen...

Emmi Bonhoeffer
Sigrid Grabner (Hg.), Hendrik Röder (Hg.)

Emmi Bonhoeffer

Essay, Gespräch, Erinnerung
3. Aufl. 2005

Emmi Bonhoeffer (1905–91) trug ihr Schicksal mit Tapferkeit und Selbstdisziplin. Pragmatisch und einfühlsam half sie jenen, die seelische und materielle Not litten. So war es nur folgerichtig, daß sie ihre Erlebnisse bei der Betreuung von Zeugen im Auschwitz-Prozeß in der Form sehr persönlicher Briefe an ihre in den … Weiterlesen...

Musiktheater im Experiment
Gerd Rienäcker

Musiktheater im Experiment

Fünfundzwanzig Aufsätze

Gerd Rienäcker hat eine Reihe kleinerer, aphoristischer, eigensinnig-anregender Aufsätze zum Musiktheater zusammengestellt. Der Berliner Musikwissenschaftler diskutiert Phänomene wie den Unsinn in der Oper und widmet sich einzelnen Inszenierungen, musikgeschichtlichen Erscheinungen wie der Wiener Operette oder … Weiterlesen...

Dauer und Wechsel
Xenia Riemann (Hg.), Christiane Salge (Hg.), Frank Schmitz (Hg.), Christian Welzbacher (Hg.)

Dauer und Wechsel

Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag

»Dauer und Wechsel« markiert als poetisches Begriffspaar zwei Pole künstlerischer Haltung und ein zentrales Prinzip der Kunst: Dem Beharren auf Kanonischem steht der Wunsch nach Erneuerung und Modernisierung entgegen. Diesem spannungsreichen Verhältnis gehen die fünfundzwanzig Aufsätze des vorliegenden Bandes nach. Thematischer... Weiterlesen...

Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945–1961

Pfarrer mußten sich nach dem Krieg in eine völlig neue Rolle finden. Von der SED diffamiert und mit einer massiven Entkirchlichung der Gesellschaft konfrontiert, fungierten sie oft als Vermittler zwischen einzelnen Bürgern und dem Staat. Sie vermieden einerseits jede Parteinahme und jedes Engagement in Bezug auf … Weiterlesen...

Kloster Ilsenburg
Dieter Pötschke

Kloster Ilsenburg

Geschichte, Architektur, Bibliothek

Im vorliegenden Buch wird erstmals der Versuch unternommen, die bau-, kirchen-, rechts- und bibliotheksgeschichtliche Bedeutung des Klosters Ilsenburg unter Berücksichtigung jüngerer Forschungsergebnisse zusammenfassend darzustellen. Weiterlesen...

Das Atelier des Malers
Eva Mongi-Vollmer

Das Atelier des Malers

Die Diskurse eines Raums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Als Kultraum der Romantik par excellence hat das Atelier des Künstlers in Bildern und Beschreibungen des frühen 19. Jahrhunders seit jeher große Beachtung gefunden und in der Kunstwissenschaft zahlreiche Untersuchungen ausgelöst. Das Atelier der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hingegen hat - mit Ausnahme vielleicht der bekannten Künstlerhäuser... Weiterlesen...

Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522-1598

Im Zuge der Reformation wurden tradierte christliche Lebensformen radikal in Frage gestellt. Mit der Ablehnung der Heilsmächtigkeit frommer Werke und eines sich durch Gelübde bindenden Lebens galt dies auch für die klösterliche Lebensweise. Die Autorin untersucht, auf welche Weise Bischof, Domkapitel und Klöster … Weiterlesen...

Der Ausländereinsatz im Landkreis Osterode 1939-1945

Der Landkreis Osterode am Harz war zwischen 1939 und 1945 Einsatzort von über 20000 Ausländern, die in der Wirtschaft des Kreises für die deutsche Rüstung und Versorgung arbeiteten. Das Buch beschreibt die Geschichte dieses Einsatzes in ihren politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten mit einer Vielzahl neu … Weiterlesen...

Legitimation und Repräsentation
Vinzenz Czech

Legitimation und Repräsentation

Zum dynastischen Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit

Die Studie untersucht am Beispiel thüringisch-sächsischer Reichsgrafen generelle Fragen des dynastischen Selbstverständnisses vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Der Verweis auf eine ehrenvollen Vergangenheit, die Suche nach standesgemäßen Ehepartnern, eine repräsentative Ausgestaltung von Hof und Residenz sowie … Weiterlesen...

Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte (1268-1817)

Töplers umfangreiche Arbeit stellt das gesamte Beziehungsfeld des Klosters Neuzelle zu den weltlichen und geistlichen Mächten dar. Die Erörterung beginnt mit der Stiftung im Jahre 1268 und schließt die vorangehenden Versuche des Mutterklosters Altzella einer Filiationsgründung nicht aus. In der Reformation wandte sich … Weiterlesen...

Erfurt im Mittelalter
Mark Escherich (Hg.), Christian Misch (Hg.), Rainer Müller (Hg.)

Erfurt im Mittelalter

Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte

Der erste Band der »Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte« ist der Landeshauptstadt Thüringens mit ihrem reichen Bestand an mittelalterlichen Bau- und Kunstwerken, deren Bedeutung weit über die Region hinausreicht, gewidmet. Weiterlesen...

Der unermäßliche Schatz deren Bücheren
Georg Schrott

Der unermäßliche Schatz deren Bücheren

Wechselwirkungen von Literatur und Geschichte im Zisterzienserkloster Waldsassen

Literatur hat die Geschichte Waldsassens seit je mitbestimmt – der exzeptionelle barocke Bibliothekssaal ist Beleg dafür. Und umgekehrt findet die Geschichte der Zisterzienserabtei ihren Niederschlag immer wieder in der Literatur – sei es, daß literarische Werke an die glorreiche Vergangenheit erinnern, sei es, daß … Weiterlesen...

Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal

Im Gegensatz zu der seit gut 150 Jahren vorherrschenden Tendenz, die Aristotelische Tragödientheorie ausgehend von der tragischen Wirkung zu deuten, geht diese Untersuchung von der tragischen Form, der »Zusammensetzung der Geschehnisse«, aus. Die Wirkung der Tragödie erläutert sie als politisches und soziales explicandum der Form. Weiterlesen...

Ergebnisse 421 – 440 von 489
Seite 22 von 25